Externe Siegel bestätigen uns als ausgezeichneten Arbeitgeber

Familienfreundliche Unternehmen

Die „Hamburger Allianz für Familien“ ist eine Initiative des Hamburger Senats, der Handelskammer und der Handwerkskammer. Familienfreundliche Unternehmen leisten einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der wachsenden Stadt Hamburg. Mit der Verleihung des „Hamburger Familiensiegels“ bestätigt die „Hamburger Allianz für Familien“, dass sich die Hamburger Volksbank bereits seit 2007 besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf engagiert.

Familienfreundliche Unternehmen

Mitglied im Erfolgsfaktor Familie

Das Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ ist eine gemeinsame Initiative des Bundesfamilienministeriums und des Deutschen Industrie- und Handelskammertages. Es versteht sich als zentrale Plattform für Unternehmen, die sich für familienbewusste Personalpolitik interessieren oder bereits engagieren. Mit unserer Mitgliedschaft im Netzwerk rücken wir unser Engagement und unsere Erfahrung als familienfreundliches Unternehmen stärker ins Blickfeld und tragen durch eine Vielzahl von Ideen und Maßnahmen dazu bei, eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie im betrieblichen Alltag umzusetzen.

Mitglied im Erfolgsfaktor Familie

Charta der Vielfalt

Die „Charta der Vielfalt“ will die Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt in der Unternehmenskultur in Deutschland voranbringen. Organisationen sollen ein Arbeitsumfeld schaffen, das frei von Vorurteilen ist. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen Wertschätzung erfahren – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.

Charta der Vielfalt

LoGiB-D

Im laufenden Jahr 2013 hat die Hamburger Volksbank die Auszeichnung „LoGiB-D geprüft“ verliehen bekommen. LoGiB-D steht für Lohngleichheit im Betrieb in Deutschland und wurde zwischen 2010 und 2013 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Wirtschaft entwickelt. Die Hamburger Volksbank ist eines von nur 200 prämierten Unternehmen aus ganz Deutschland, die sich einer detaillierten Analyse ihres Vergütungssystems unterzogen hat. Diese Untersuchung hat das Ziel, mögliche Entgeltunterschiede zwischen Frauen und Männer zu erkennen und eine faire Bezahlung aller Beschäftigten sicherzustellen.

LoGiB-D

Fortschrittsindex

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat gemeinsam mit der Initiative "Erfolgsfaktor Familie" erstmalig im Jahr 2019 den Fortschrittsindex "Vereinbarkeit" veröffentlicht. 12 unterschiedliche Kennzahlen werden für die Ermittlung untersucht. Weitere Informationen unter https://fortschrittsindex.erfolgsfaktor-familie.de

Fortschrittsindex

Kununu Top Company 2022 und 2023

Authentizität, Offenheit für die kritische Auseinandersetzung mit den eigenen Qualitäten als Arbeitgeber und Kommunikation auf Augenhöhe. Das sind die Eigenschaften, die einen zeitgemäßen Arbeitgeber ausmachen. Mit einem klaren Bekenntnis für diese Werte, haben wir uns 2022 und 2023 für das kununu „TOP COMPANY“ Siegel qualifiziert.

Die familienfreundlichsten Arbeitgeber 2022 und 2023

2022 und 2023 gehört die Hamburger Volksbank zu den familienfreundlichsten Unternehmen Deutschlands innerhalb der Bankbranche. Die Medienmarke freundin und die Arbeitgeber-Bewertungsplattform kununu würdigten auch in diesem Jahr wieder die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, eine gute Work-Life-Balance, Wohlfühlfaktoren sowie gleichberechtigte Karrieremöglichkeiten bei Arbeitgebern.

Great-Jobs.org Arbeitgeberstudie 2022 - Fünf Sterne "Beste Arbeitgeber" sowie Fünf Sterne "Attraktivste Arbeitgeber für Frauen"

Die Arbeitswelt wandelt sich nachhaltig: „New Work“ fast die Veränderungen begrifflich zusammen. Nicht nur die tägliche Arbeit verändert sich – Homeoffice, flexible Arbeitszeiten, Desksharing sind nur einige Beispiele – auch der Arbeitsmarkt verändert sich. Arbeitnehmer haben mehr Auswahl, Arbeitgeber müssen sich flexibler zeigen. Great Jobs hat vor diesem Hintergrund gemeinsam mit der DtGV die Attraktivität von mehr als 1.300 Unternehmen unter die Lupe genommen – wobei Industrieunternehmen in der vorliegenden Studie nicht berücksichtigt worden sind. Die Ergebnisse geben eine gute Orientierung für Jobsuchende, welche Arbeitgeber man sich genauer anschauen sollte. Für Arbeitgeber geben die Ergebnisse einen guten Einblick in das Image als Arbeitgeber im Vergleich mit dem direkten Wettbewerb. Die Hamburger Volksbank wurde 2022 gleich zweimal ausgezeichnet: Mit der besten Wertung von fünf Sternen für "Beste Arbeitgeber" sowie nochmal Fünf Sternen für "Attraktivste Arbeitgeber für Frau"

Focus Business: Top Arbeitgeber Mittelstand 2018 bis 2023

Focus Business suchte und fand die Top-Arbeitgeber Mittelstand 2023. Die Hamburger Volksbank gehört auch im sechsen Jahr in Folge mit zu den ausgezeichneten Unternehmen. Ein Erfolg, auf den wir sehr stolz sind!

 

Leading Employers: TOP 1% 2021, 2022 und 2023

LEADING EMPLOYERS ist in ihrer Art die umfassendste Arbeitgeberstudie Deutschlands. Als Metastudie analysiert LEADING EMPLOYERS eine enorme Vielzahl an Quellen, Resonanzen und Inhalten. Alle Werte werden in Relation zueinander gesetzt, wodurch Muster, Abweichungen und interessante Beziehungen erkennbar werden. Dies erlaubt eine deutlich höhere Aussagekraft als eine einzelne Studie und identifiziert so die TOP 1% der Arbeitgeber. Wie auch in den Vorjahren gehört unsere Hamburger Volksbank als Leading Employer Deutschland 2023 zu den Top 1% aller Arbeitgeber.

Deutschland begehrteste Arbeitgeber 2021, 2022 und 2023

Das IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung und das FAZ Institut zeichnen auch in 2022 die begehrtesten Arbeitgeber Deutschlands aus. Und wir gehören als Hamburger Volksbank wieder mit dazu! Arbeitgeber stehen vor der Herausforderungen, ihre Attraktivität unter den Fachkräften zu steigern. Vor diesem Hintergrund analysiert die Studie „Deutschlands begehrteste Arbeitgeber 2022" ca. 15.000 Unternehmen die Daten eines Social Listenings und einer schriftlichen Befragung. Das Social Listening untersucht hierbei für die Unternehmen die Eventtypen Arbeitgeber-Performance, die Performance in den Bereichen Wirtschaftlichkeit, Produkte/Services, Familienfreundlichkeit, Nachhaltigkeit und Management. Insgesamt wurden rund 1.100 Unternehmen ausgezeichnet. Zusätzlich belegen wir in 2023 Platz drei aller teilnehmenden Volks- und Raiffeisenbanken und gehören bundesweit und branchenübergreifend zu den 440 Ausbildungs-Champions.

Capital: Beste Ausbilder Deutschlands 2018 , 2019, 2020, 2021 und 2022

Die Hamburger Volksbank gehört mit zu Deutschlands besten Ausbildern. Dies bestätigte uns wiederholt das Wirtschaftsmagazin "Capital". Dieses veröffentlichte mit Ausgabe 11/2022 eine Studie über die besten deutschen Ausbildungsbetriebe.

Focus Money: Bester Ausbilder 2018, 2019, 2020, 2021 und 2022

Zum fünften Mal in Folge gehören wir mit zu "Deutschlands beste Ausbildungsbetriebe". Die Studie „Deutschlands beste Ausbildungsbetriebe 2022“ wurde im Auftrag von Focus Money und Deutschland Test durch das IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung mit wissenschaftlicher Begleitung des HWWI Hamburgisches WeltWirtschafts-Institut realisiert. Für diese Studie konnten gut 400.000 Nennungen zu den etwa 20.000 Unternehmen im Herbst 2021 identifiziert und zugeordnet werden. Neben weiteren 25 Volksbank erhielten wir dies Zertifikat. Zudem gehören wir (Zitat des IMWF): "zu einem erlauchten Kreis: "Ihr Haus ist fünf Jahre in Folge mit dem Siegel „Deutschlands beste Ausbildungsbetriebe“ ausgezeichnet worden. Das gelingt nur wenigen Unternehmen".

TOP Ausbilder 2020

Das Institut of Research überreichte uns die Auszeichnung "TOP Ausbilder 2020". Damit gehört die Hamburger Volksbank zu den Top 1% der Ausbildungsbetriebe in Deutschland. Wir freuen uns, dass wir mit dieser Auszeichnung noch einmal mehr darstellen können, mit welchem Engagement und Freude wir unsere jungen Mitarbeiter (w/m/d) in den Start des Berufslebens begleiten.

Ausbildungs-Champions 2022

Die Auszeichnung „Ausbildungs-Champions 2022“ wird anhand der erreichten Punktzahl im Branchengesamtranking vergeben. Der Punktwert ergibt sich als Summe der Punkte aus dem Social Listening und des Online-Fragebogens. Der jeweilige Branchensieger erhält 100 Punkte und setzt damit den Benchmark für alle anderen untersuchten Unternehmen innerhalb der Branche. Die Hamburger Volksbank erreichte 97,7 Punkte und gehört damit zu den insgesamt 540 ausgezeichneten Unternehmen deutschlandweit.

Handelslatt Studie zur Ausbildung

Das Marktforschungsinstitut SWI Finance hat im Auftrag des Handelsblatts in diesem Jahr zum zweiten Mal in einer Studie ermittelt, welche Unternehmen in Deutschland führend in der Ausbildung sind. Es haben sich mehr als 2.800 Unternehmen beteiligt, von denen 250 Firmen ausgezeichnet wurden. Die Hamburger Volksbank wurde im Rahmen dieses Rankings mit zu den besten Ausbildern gekürt.

Top IT-Arbeitgeber

Das IT-Magazin CHIP und GreatJob haben 2.800 Arbeitgeber bewertet, die im Bereich IT Fachkräfte suchten. Die besten 20% wurden in dem Zusammenhang als TOP Arbeitgeber ausgezeichnet. Auch unsere Hamburger Volksbank gehört dazu.

Arbeitgeber der Zukunft 2022

Für unsere unternehmerischen Tätigkeiten auf den Gebieten Digitalisierung und Nachhaltigkeit hat uns das Deutsche Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung (DIND) den Siegel "Arbeitgeber der Zukunft" verliehen.

Damit wird uns unser ausgeprägtes Verständnis für die Bedürfnisse unserer Partner und Mitarbeitenden, eine auf Innovation ausgerichtete Unternehmenskultur und der Fokus auf die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit bestätigt.

Deutschlands Unternehmen mit Zukunft 2023

Die Hamburger Volksbank wurde mit vier Sternen ausgezeichnet und gehört damit zu weiteren 281 deutschen Zukunfts-Unternehmen. Der stern hat zusammen mit den Personalmarketingexperten von Territory Embrace erneut zur Studienteilnahme "Deutschlands Unternehmen mit Zukunft“ aufgerufen. Der Schwerpunkt der Studie wurde den aktuellen Diskursen angepasst und liegt in diesem Jahr auf der neuen Arbeitswelt (“New Work"). Ob und wie sich deutsche Unternehmen den Zukunftsfragen stellen, wurde über verschiedene Dimensionen untersucht: u.a. mobiles und flexibles Arbeiten, strukturelle Organisation, Innovation und Digitalisierung sowie Umgang mit der gegenwärtigen Energiekrise.