KI Content FAQBot
FAQs zum OnlineBanking
OnlineBanking - Freischaltung und Anmeldung
Öffnen Sie auf unserer Homepage den Login-Zugang. Melden Sie sich hier mit Ihrem OnlineBanking, Ihrem Alias und Ihrer PIN an. Drücken Sie dann auf "Anmelden". Es öffnet sich das OnlineBanking.
Eine wichtige Zugangsvoraussetzung fürs OnlineBanking ist der VR-NetKey. Der VR-NetKey ist Ihre persönliche Kennung, mit der Sie sich im OnlineBanking authentifizieren können. Dieser wird von Ihrer Bank ausgegeben und besteht aus 5 bis 11 Ziffern. Diese Ziffernfolge können Sie gegen einen selbst gewählten Alias-Namen bzw. Benutzernamen austauschen. Damit verwalten Sie alle Online-Konten und -Depots mit nur einem Benutzernamen und der dazugehörigen PIN. Zukünftig erhalten Sie mindestens alle 90 Tage beim Login im Online-Banking die Aufforderung, sich mit Ihrem VR-NetKey und Ihrem Kennwort bzw. Ihrer PIN sowie einer TAN zu legitimieren.
Ihr Alias-Name muss aus mindestens 7 bis maximal 35 Zeichen bestehen und mindestens einen Buchstaben enthalten. Er sollte für Außenstehende schwer zu erraten sein.
OnlineBanking - Funktionen und Nutzung
Nach der Anmeldung im OnlineBanking landen Sie direkt auf Ihrer Startseite. Hier sehen Sie auf den ersten Blick eine Übersicht Ihrer Konten. Ihre Verbundpartner (wie z. B. Schwäbisch Hall) werden ebenfalls im Finanzstatus angezeigt.
Sie rufen die Umsatzanzeige auf, indem Sie in der Kontenübersicht auf das gewünschte Konto klicken. Alternativ können Sie auf den Pfeil neben dem Konto und dann auf das Umsätze-Icon klicken. Dort sehen Sie die Umsätze der letzten zwei Jahre.
Ihr Postfach erreichen Sie mit einem einfachen Klick oben rechts auf das Brief-Icon.
Dort können Sie alle Dokumente Ihrer Bank ansehen. Ihre bisherigen Dokumente werden automatisch hierher übertragen.
Klicken Sie im persönlichen Bereich auf Ihren Namen, wählen Sie den Eintrag "Datenschutz & Sicherheit" und dann "Online-Zugang". Hier können Sie Ihren Alias anlegen und bearbeiten sowie Ihre PIN ändern. Ihren VR-Netkey haben Sie bei der Beantragung Ihres OnlineBankings erhalten. Wenn Sie diesen nicht erhalten haben oder er sich nicht mehr bekannt ist, kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.
Vorsorge-, Gesundheits-, oder Patientenvollmacht, entscheiden Sie sich früh genug wem Sie eine Vollmacht erteilten, damit Sie im Falle einer eigenen Entscheidungsunfähigkeit, die richtige Person mit einer Vollmacht beauftragt haben. Sie finden Ihre erteilten und erhaltenen Vollmachten im persönlichen Bereich unter dem Eintrag "Berechtigungen/Vollmachten".
Ihre Steuerdaten, wie Freistellungsaufträge, hinterlegte Informationen zur Steuerdatenselbstauskunft, die Nichtveranlagungsbescheinigung sowie die Informationen zu Ihren Kapitaleinkünften und gezahlten Steuern, finden Sie im persönlichen Bereich unter dem Eintrag "Steuern".
OnlineBanking – Überweisung
Überweisungen lassen sich im Menü "Banking & Verträge" auf dem Reiter "Überweisung" ausführen. Dort stehen Ihnen folgende Überweisungsoptionen zur Verfügung:
· Inland/SEPA
· Dauerauftrag
· Ausland
Die Änderung deines Überweisungslimits kannst du selbst im OnlineBanking unter "Service & Mehrwerte" > "Auftragslimite" veranlassen.
Nachdem Sie eine Überweisung ausgeführt haben, können Sie auf der Bestätigungsseite mithilfe des Buttons "Als Vorlage speichern" eine Vorlage anlegen. Daueraufträge lassen sich im Menü "Banking & Verträge" auf dem Reiter "Aufträge" einsehen. Hier stehen Ihnen dann auch für die einzelnen Daueraufträge die Aktionen "Ansehen", "Ändern", "Aussetzen" und "Löschen" zur Verfügung. Überweisungsvordrucke kannst du online bestellen. Wenn du getätigte Überweisungen stornieren möchtest, setze dich so schnell wie möglich mit unserem Kundenservice in Verbindung. Die Kosten für Überweisungen hängen von der Art der Ausführung und deinem Kontomodell ab.
Durch SEPA ist ein einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum entstanden. SEPA umfasst aktuell 36 Länder. Neben den 19 Euro-Staaten sind auch alle weiteren EU-Mitgliedsstaaten beteiligt. Auch die Kreditinstitute in den drei weiteren Staaten des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) Island, Liechtenstein und Norwegen sowie zusätzlich in Adorra,Großbritannien, Monaco, San Marino, der Schweiz und der Vatikanstadt nutzen die SEPA-Zahlverfahren.
Als Kunde der Hamburger Volksbank hast du in deinem eBanking die Möglichkeit, Echtzeit-Überweisungen – auch als "Instant Payments" bekannt – in Höhe von maximal 100.000 Euro je Transaktion, durchzuführen. Hierbei wird Geld vom Girokonto innerhalb von wenigen Sekunden überwiesen. Der Zahlungsempfänger weiß umgehend, dass das Geld auf seinem Girokonto eingegangen ist.
Mit der Fotoüberweisung begleichen Sie Ihre Rechnungen noch schneller und einfacher. IBAN, Verwendungszweck und Rechnungsbetrag müssen Sie nicht mehr abtippen, sondern können einfach Ihre Rechnungen im Online-Banking hochladen oder in der VR BankingApp per Foto überweisen. Klicken Sie in der Übweisungsmaske auf „Rechnung hochladen“ und wählen Sie Ihr Rechnungsdokument aus. Die Daten aus der Rechnung werden automatisch in die Überweisung übertragen.
OnlineBanking - Sicherheit
Schützen Sie Ihr Konto und Ihre Kreditkarte vor dem Zugriff durch Betrüger. Lesen Sie unsere aktuellen Phishing-Warnungen und informieren Sie sich über typische Betrugsmaschen bzw. Phishing-Tricks. Wenden Sie sich unverzüglich an unseren Kundenservice, sobald Sie einen Betrug durch Phishing vermuten. Sperren Sie außerdem Ihren Zugang zum OnlineBanking bzw. Ihre Kreditkarte.
FAQs zur BankingApp
BankingApp – Installation
Du kannst deine Banking App schnell und einfach persönlich einrichten. Wichtig ist, dass du bereits einen freigeschalteten OnlineBanking Zugang hast. Nach dem Download weist dich die App Schritt für Schritt an. Du findest unsere App in den App Stores von iOS und Android. Wenn die VR Banking App in den Stores nicht angezeigt wird, entspricht das Betriebssystem Ihres Mobilgeräts eventuell nicht den technischen Voraussetzungen.
BankingApp - Nutzung
Ihnen werden dieselben Konten wie in Ihrem OnlineBanking im Browser angezeigt. Es handelt sich um die identischen Daten.
Um eine Fotoüberweisung in der BankingApp durchzuführen, wählen Sie „Überweisung“ aus. Klicken sie auf das Symbol „Fotoüberweisung“. Legen Sie fest, ob Sie eine Rechnung, einen Überweisungsträger oder einen QR-Code als Vorlage nutzen möchten. Die Rechnungsdaten werden nach dem Auslesen gelöscht. Die fotografierte Rechnung wird nicht gespeichert.
Um Konten anderer Banken zu hinterlegen, richten Sie zuerst in der VR Banking App Ihre Bankverbindung bei der Hamburger Volksbank ein. Hierfür brauchen Sie Ihren VR-NetKey und Ihre PIN. Danach können Sie weitere Bankverbindungen hinzufügen, und zwar im Menü "Konten" oben rechts unter den drei Punkten. Wählen Sie hier "Externe Konten hinzufügen" aus. Der Assistent unterstützt Sie bei der Einrichtung.
Wenn Sie das App-Passwort für die BankingApp vergessen haben, deinstallieren Sie die VR Banking App, installieren Sie die App nochmal aus dem App Store oder Google Play Store, vergeben Sie dann ein neues Passwort für die App. Die Zugangsdaten zu Ihrem OnlineBanking bleiben davon unberührt.
FAQs zu TAN-Verfahren
TAN-Verfahren – Allgemein
Mit den TAN-Verfahren der Hamburger Volksbank können Sie ganz einfach und schnell Aufträge im OnlineBanking oder in der VR Banking App erteilen oder sich dort anmelden. So erledigen Sie Ihre Bankgeschäfte rund um die Uhr sicher und komfortabel.
Es gibt zwei TAN-Verfahren. Das Smart-TAN-Verfahren mit optischer oder manueller Übertragung und VR SecureGo plus.
Wenn Sie Sm@rt-TAN plus oder Sm@rt-TAN photo nutzen, generieren Sie Ihre TAN mit einem speziellen Lesegerät, dem sogenannten TAN-Generator. Bei Nutzung der optischen Methode übertragen Sie die notwendigen Daten – zum Beispiel für eine Überweisung – über eine optische Schnittstelle von Ihrem Bildschirm auf den Generator. Wenn Sie die manuelle Erfassungsmethode wählen, werden die Daten durch Eingabe eines Start-Codes auf den Generator übertragen. Die so erstellte TAN können Sie dann zur Ausführung Ihres Auftrags im OnlineBanking nutzen.
Mit der VR SecureGo plus geben Sie alle Aufträge im OnlineBanking und in der VR Banking App sowie Online-Zahlungen per Kreditkarte schnell, einfach und sicher frei. Sie benötigen nur ein mobiles Endgerät mit iOS oder Android-Betriebssystem, auf dem die VR SecureGo plus installiert ist, sowie eine Registrierung in der App und im OnlineBanking Ihrer Volksbank Raiffeisenbank. Für Kreditkartenzahlungen brauchen Sie neben der App auf Ihrem mobilen Endgerät eine Registrierung für Mastercard® Identity Check™ bzw. Visa Secure.
smart-TAN
Wenn du keine TAN erhältst oder diese ungültig ist, können folgende Ursachen vorliegen: Bitte prüfe, ob: a) die richtige Karte benutzt wurde,
b) die Karte gültig ist, c) es Schwierigkeiten bei der Übertragung gab
d) das genutzte TAN Verfahren in deinem Online-Banking hinterlegt ist. Dieses kannst du wie folgt prüfen: Mit einem Klick auf deinen Namen "Datenschutz & Sicherheit > Onlinezugang > Sicherheitsverfahren". e) deine Bankkarte und der Generator miteinander synchronisiert sind. Dieses kannst du wie folgt prüfen: Mit einem Klick auf deinen Namen "Datenschutz & Sicherheit > Onlinezugang > Sicherheitsverfahren". Dort ist eine eigenständige Synchronisation möglich. Ebenso findest du hier eine Anleitung, welche dich hierbei unterstützt.
f) die TAN korrekt eingegeben wurde.
Falls wir dich unterstützen können, nehme gerne Kontakt mit uns auf.
Wenn dein TAN-Gerät gesperrt it, setze dich bitte telefonisch mit uns in Verbindung und halte deine verwendete Karte, sowie den TAN-Generator bereit. Selbstverständlich kannst du die Entsperrung auch vor Ort in deiner Filiale vornehmen.
SecureGo
Ist deine App gesperrt? Es gibt zwei Optionen wie du vorgehen kannst:
1) Du bekommst automatisch deinen Entsperrcode postalisch nach Hause geschickt. Sobald du dich erneut anmeldest, wirst du direkt aufgefordert den Entsperrcode einzugeben.
2) Solltest du deinen Freigabecode nicht mehr kennen, kontaktiere uns bitte telefonisch
Hast du den Brief mit dem Aktivierungscode für deine VR SecureGo plus App nicht erhalten oder ist der Aktivierungscode ungültig? Dies kann unter anderem daran liegen, dass dieser bereits abgelaufen ist oder schon verwendet wurde. Alternativ kannst du wie folgt vorgehen: du deinstallierst die App auf dem entsprechenden Gerät und startest den Registrierungsprozess nach der Neuinstallation erneut. Den entsprechenden Aktivierungscode bekommst du automatisch per Post an deine hinterlegte Adresse zugesendet. Wenn du dein Online-Banking dringend benötigst, bekommst du den Aktivierungscode auch vor Ort in deiner Filiale. Bitte bringe hierfür das entsprechende Gerät mit.
Du erhältst keine TAN? Dies kann mehrere Gründe haben, eventuell hast du die SecureGo Plus App deinstalliert/gelöscht. Ebenfalls kann dies bei einem Handywechsel vorkommen, bitte kontaktiere uns hierfür telefonisch.
Wenn du dein Handy wechselst, kannst du in deinem alten Handy unter Einstellungen > Gerätewechsel einen QR-Code erstellen. Diesen scannst du in deiner neuen VR-SecureGo Plus App ebenfalls unter dem Punkt Gerätewechsel und schon ist deine App auf deinem neuen Handy installiert.
FAQs zu Konto und Karten
Geld abheben oder einzahlen
Du kannst Bargeld jederzeit bei vielen teilnehmenden Volksbanken Raiffeisenbanken an Geldautomaten abheben. Dazu benötigst du nur deine girocard (Debitkarte) und deine persönliche PIN. Solltest du mal nicht die Möglichkeit haben, einen der teilnehmenden genossenschaftlichen Geldautomaten zu nutzen, werden dir die Gebühren vor Auszahlung angezeigt, da diese je nach Bank abweichen können.
Die Möglichkeit Geld einzuzahlen, steht dir vielen Geldautomaten und SB-Stellen deiner Hamburger Volksbank zur Verfügung. Diese findest du über die Suche auf der Website der Hamburger Volksbank. Seit dem 8. August 2021 verlangt die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) bei Bareinzahlungen von mehr als 10.000 Euro die Vorlage eines Herkunftsnachweises für den Einzahlungsbetrag. Gerne kannst du auch höhere Einzahlungen bei deinem Berater vorab ankündigen. Die Kosten für Einzahlungen richten sich nach deinem Kontomodell.
Konto eröffnen, kündigen oder sperren
Erst mit 18 dürfen junge Erwachsene ohne die Zustimmung der Eltern ein Konto eröffnen, von dem sie Geld abheben und auch überweisen können. Sie dürfen auch einen Kredit aufnehmen.
Möchtest du ein Konto für eine andere Person eröffnen geht dies nur, wenn du eine Betreuungsvollmacht über diese Person hast oder es sich um dein minderjähriges Kind handelt. Um ein Konto für dein Kind zu eröffnen, benötigen wir die Einwilligungserklärung aller erziehungsberechtigten Personen.
Zur Eröffnung deines Kontos benötigst du einen gültigen Personalausweis oder Reisepass mit einer Meldebescheinigung und außerdem deine Steuer-Identifikationsnummer. Jüngere Kunden richten problemlos ein Jugendkonto ein, wenn sie zum Beratungstermin ihre Erziehungsberechtigten mitbringen. Denn für die Formalitäten vor Ort sind die Zustimmung und die Unterschriften der erziehungsberechtigten Personen erforderlich.
Ein Pfändungsschutzkonto (P-Konto) kann dich vor Kontopfändungen schützen. Auf Wunsch kann dein Girokonto auch als Pfändungsschutzkonto geführt werden. Um den Pfändungsfreibetrag deines P-Kontos anzupassen, leite bitte deine neue Bescheinigung über den angepassten Pfändungsfreibetrag an deine Filiale oder direkt an deinen Berater weiter. Um ein Pfändungsschutzkonto (P-Konto) einzurichten, vereinbare einfach einen Termin. Wenn du deinen Pfändungsfreibetrag ändern möchtest, reiche uns eine bestätigte Bescheinigung gem. § 850 ZPO ein, in der dein neuer Pfändungsfreibetrag genannt ist.
Wir würden es bedauern, dich als Kunde zu verlieren. Dein Girokonto kannst du vor Ort oder schriftlich jederzeit kündigen. Deine Bankkarte benötigen wir bei der Auflösung zurück. Uns würde es freuen, wenn du weiterhin bei uns Kunde bleibst, gerne kannst du uns den Grund deiner Auflösung bzw. dein Anliegen online, telefonisch oder vor Ort in deiner Filiale mitteilen. Möchtest du ein anderes Produkt kündigen, nehme bitte ebenso mit uns Kontakt auf.
Wenn du eine deiner Debit- oder Kreditkarten verloren hast, solltest du diese direkt telefonisch unter +49 116 116 sperren lassen. Wende dich im Anschluss gerne telefonisch oder vor Ort in deiner Filiale an uns, um eine neue Karte zu beantragen.
Eine Kontoauflösung ist nur durch den Kontoinhaber möglich, außer es handelt sich hierbei um einen Nachlass oder eine betreute Person.
Dispokredit
Eine Finanzreserve und damit mehr finanziellen Spielraum zu haben ist immer gut. Sichere dir dabei unsere Unterstützung. Deinen aktuellen persönlichen Verfügungsrahmen kannst du über dein OnlineBanking aufrufen. Einen Dispokredit kannst du selbstständig im OnlineBanking beantragen, ändern oder löschen.
Schecks
Barschecks, Orderschecks oder Verrechnungsschecks kannst du in deiner Filiale vor Ort bestellen und auf Wunsch auch postalisch zugesendet bekommen. Komm mit deinem Scheck einfach in deine Filiale vor Ort, damit wir den Betrag deinem Konto gutschreiben können. Bis du jedoch über das Geld verfügen kannst, dauert es einige Werktage. Reiseschecks werden seit 2016 nicht mehr verkauft. Als Zahlungsmittel im Urlaub empfehlen wir dir eine Kreditkarte. Wenn Sie einen Verrechnungsscheck einlösen wollen, müssen Sie die Vorlagefristen beachten: bei deutschen Schecks acht Tage, bei europäischen Schecks 20 und bei anderen Ländern 70 Tage. Für die Ausstellung eines Barschecks reicht Deine Unterschrift, Ort, Datum und die Nennung des Betrages auf dem Scheckformular.
girocard
Mit deiner girocard (Debitkarte) kannst du rund um die Uhr Kontoauszüge am Auszugsdrucker ausdrucken, Bargeld am Geldautomaten abheben und bargeldlos bei Händlern bezahlen. Je nachdem, über welche Bankkarte du verfügst, stehen dir unterschiedliche Funktionen zur Verfügung. Die girocard Maestro wird weltweit bei vielen Händlern akzeptiert und auch Bargeldverfügungen sind weltweit möglich. Mit der girocard V PAY sind im europäischen Ausland Zahlungen bei jedem Händler, der das Zahlen mit V PAY anbietet, sowie europaweit Bargeldverfügungen möglich. Eine girocard ohne eines der vorgenannten Logos kannst du im Ausland nicht einsetzen. Achte auf das Logo auf deiner Bankkarte. Bei Reisen ins Ausland solltest du auf jeden Fall ein ergänzendes Zahlungsmittel dabeihaben. Profitiere von den zusätzlichen Leistungen einer Kreditkarte von Mastercard oder Visa. Zudem kannst du mit der Kreditkarte bei vielen Online-Händlern weltweit einkaufen. Wenn deine girocard oder Kreditkarte bereits innerhalb Deutschland funktioniert, kannst du diese auch ohne Freischaltung im Ausland einsetzen. Deine girocard (Debitkarte) kannst du telefonisch unter +49 116 116 sperren lassen. Dazu benötigen wir den Namen des Karten- und des Konteninhabers, das Geburtsdatum des Karteninhabers und die Girokontonummer bzw. IBAN, zu der die Karte gehört. Deine girocard (Debitkarte) schalten wir gerne vor Ort oder telefonisch wieder frei. Deine neue girocard (Debitkarte) kannst du gerne telefonisch oder persönlich in deiner Filiale vor Ort bestellen. Bitte beachte, dass dabei Kosten entstehen können. Deine neue Bankkarte kannst du direkt für Bargeldverfügungen am Geldautomaten sowie beim Bezahlen im Handel benutzen. In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass deine Bankkarte beim ersten Einsatz im Handel nicht funktioniert. Sollte das bei dir der Fall sein, kannst du die Bankkarte manuell an einem unserer Automaten freischalten. Das Jahr in dem deine girocard (Debitkarte) abläuft, findest du vorne auf deiner Karte, hinter deiner IBAN. Die Karte ist bis zum 31.12. des jeweiligen Jahres gültig. Einige Wochen vor Ablauf erhältst du automatisch eine Folgekarte. Du kannst mit deiner girocard Einzahlungen auf alle deiner eigenen Konten und sogar auf Konten bei denen du eine Vollmacht hast vornehmen. Sollte deine Karte am SB-Gerät eingezogen werden, kannst du diese mit Vorlage deines Personalausweises in der Filiale, in der die Karte eingezogen wurde zu den Öffnungszeiten abholen. In der Regel erhältst du für ein Girokonto eine girocard (Debitkarte). Bei einem Gemeinschaftskonto erhält jeder Partner seine eigene girocard (Debitkarte).
Sparen und Anlegen
Sparen und Anlegen - Staatliche Förderungen
Mit einem Freistellungsauftrag bleiben deine Kapitalerträge maximal bis zur Höhe des Sparerpauschbetrags steuerfrei. Ab dem 01.01.2023 gilt: 1.000 Euro bei Ledigen beziehungsweise 2.000 Euro bei gemeinsam veranlagten Eheleuten oder eingetragenen Lebenspartnern. Wenn du bereits einen Freistellungsauftrag bei uns hast, haben wir diesen automatisch um 24,844% erhöht. Somit musst du nichts Weiteres veranlassen. Sparer mit geringeren Sparguthaben werden damit vor einer übermäßigen Besteuerung bewahrt. Um diese Steuerbefreiung zu erhalten, musst du uns einen Freistellungsauftrag erteilen. Liegt uns kein Freistellungsauftrag vor, müssen wir per Gesetz automatisch 25 Prozent Abgeltungssteuer zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer auf alle Kapitalerträge an das Finanzamt abführen. Um den Freistellungsauftrag auszufüllen, wenden dich vor Ort an deinen Berater oder passe diesen online auf deinen Bedarf an.
Diese Förderung dient der Vermögensbildung und wird auf vermögenswirksame Leistungen gewährt, die viele Arbeitgeber ihren Beschäftigten zahlen – beispielsweise auf einen Bausparvertrag.
Erst nach Ablauf einer Bindungsfrist von sieben Jahren zahlt der Staat die Zulage (Arbeitnehmersparzulage) in den Vertrag ein, in den auch die vermögenswirksamen Leistungen (VL) eingehen. Nach Ablauf der Bindungsfrist kannst du frei entscheiden, wie du das angesammelte Kapital verwenden möchtest. Innerhalb der Bindungsfrist musst du das geförderte Kapital für wohnwirtschaftliche Zwecke einsetzen. Die Arbeitnehmersparzulage für Bausparen beantragst du im Rahmen der Steuererklärung. Du erhältst von der Bausparkasse Schwäbisch Hall eine Bescheinigung, die du der Anlage N deiner Steuererklärung beilegst. Der Antrag muss bis zum Ende des vierten Kalenderjahres, das auf das jeweilige Sparjahr folgt, gestellt werden.
Nutze die Vorteile der staatlichen Förderung, die Bausparen dir bietet. Bei Berechtigung können Bausparer von der Arbeitnehmersparzulage, der Wohnungsbauprämie und der Riester-Zulage profitieren. Du kannst diesen Zuschuss ab einem Mindestsparbeitrag von 50 Euro jährlich in Anspruch nehmen. Du hast verschiedene Möglichkeiten, die Wohnungsbauprämie zu beantragen. Nutzt du den postalischen Versandweg, erhältst du deinen Antrag auf Wohnungsbauprämie mit den Unterlagen zum Jahreskontoauszug von Schwäbisch Hall und schickst diesen ausgefüllt zurück. Auf elektronischem Wege kannst du entweder im Online-Banking über den Button "Wohnungsbauprämie beantragen" gehen. Oder du nutzt das Kundenportal MEIN KONTO von Schwäbisch Hall.
PIN Vergessen
PIN für eine girocard vergessen
Wenn Sie für Ihre Bankkarte (auch bekannt als girocard oder EC-Karte die PIN vergessen haben können Sie sich ganz einfach im OnlineBanking oder in der VR Banking App eine neue PIN bestellen.
Im OnlineBanking
1. Loggen Sie sich im OnlineBanking ein
2. Klicken Sie auf Privatkunden
3. Wählen Sie den Bereich Girokonto & Bezahlen.
4. Hier finden Sie die Funktion "Karte Bearbeiten"
5. Hier können Sie für alle Ihre girocards eine neue PIN bestellen.
In der VR Banking App
1. Öffnen Sie Ihre VR Banking App
2. Unter den drei Strichen rechts unten finden Sie
3. Öffnen Sie den Punkt Karten
4. Dort wählen Sie erneut den Punkt Karten
5. Hier finden Sie alle Ihre Karten. Für Ihre girocards können Sie an dieser Stelle eine neue PIN bestellen.
Ich habe kein OnlineBanking
Wenn Sie eine neue PIN für Ihre girocard benötigen und kein OnlineBanking nutzen, dann wenden Sie sich gerne an Ihre persönliche Beraterin / Ihren persönlichen Berater oder rufen Sie uns unter 040/3091-00 an. Wir bestellen gerne eine neue PIN für Sie.
PIN für eine Kreditkarte vergessen
Wenn Sie eine neue PIN für Ihre Kreditkarte benötigen, dann wenden Sie sich gerne an Ihre persönliche Beraterin / Ihren persönlichen Berater oder rufen Sie uns unter 040/3091-00 an. Wir bestellen gerne eine neue PIN für Sie.
PIN fürs OnlineBanking vergessen
Wenn Sie Ihre PIN für das OnlineBanking vergessen haben, dann nutzen Sie gerne die Funktion "PIN vergessen" unter dem OnlineBanking Login.
Kleingeld, Sorten und Edelmetalle
Einzahlungen von Münzen
Kunden der Hamburger Volksbank können in allen Filialen Kleingeld einzahlen. Die Einzahlung erfolgt in der Regel über einen Safebag. Die Münzen werden in einen Beutel mit einem Sicherheitsverschluss gefüllt und zur Zählung weitergegeben. Wenige Tage später wird der gezählte Betrag auf Ihr Konto gutgeschrieben. Für die Einzahlung wird in der Regel eine Gebühr erhoben. Lediglich im Premium Paket, des Große Freiheit PrivatKonto ist die Einzahlung kostenfrei. Die genaue Höhe der Gebühr hängt von Ihrem Kontomodell ab. Sollte Ihnen die Gebühr nicht bekannt sein, können Sie diese gerne bei Ihrem Berater / Ihrer Beraterin erfragen.
Wechseln von Münzen
In der Regel können unsere Kundinnen und Kunden kleinere Mengen an Kleingeld in unseren Filialen wechseln. Größere Menge Kleingeld wechseln wir leider nicht.
Rollengeld
Wenn Sie größere Mengen Kleingeld (in Rollen) benötigen, bestellen Sie dies bitte bei Ihrer Filiale vor. Abhängig davon, wie viel Rollengeld Sie benötigen kann es sein, dass Ihre Filiale das Geld nicht vorrätig hat. Im Zweifel nehmen Sie gerne Kontakt mit Ihrer Filiale auf und erfragen Sie, ob das benötigte Kleingeld zur Verfügung steht.
Sorten
Sie können über unseren Partner - der Reisebank - eine Vielzahl an Sorten bestellen. Gehen Sie dafür auf diese Seite. Hier finden Sie den Online-Shop der Reisebank. Die gewünschte Währung wird ihnen bequem nach Hause geliefert. Kunden der Hamburger Volksbank mit OnlineBanking können ihre Ausländischen Währungen im OnlineBanking bestellen und profitieren dann von einem schnelleren Prozess. Aktuelle Währungskurse erhalten Sie bei uns leider nicht.
Edelmetalle
Sie können über unseren Partner - der Reisebank - verschiedene Edelmetalle bestellen. Gehen Sie dafür auf diese Seite. Hier finden Sie den Online-Shop der Reisebank. Die bestellten Edelmetalle werden Ihnen bequem nach Hause geliefert. Kunden der Hamburger Volksbank mit OnlineBanking können ihre Edelmetalle im OnlineBanking bestellen und profitieren dann von einem schnelleren Prozess.
Unsere Erreichbarkeit
Di@logCenter
Unser DialogCenter erreichen Sie telefonisch Montag - Freitag immer von 07:00 - 19:00 Uhr oder per Mail über service@hamvoba.de. Gerne können Sie uns auch über unser Kontaktformular kontaktieren.
Bewerbungen
Karriereseiten
Ihr neuer Job wartet auf Sie! Starten Sie bei der Hamburger Volksbank eG und gestalten Sie Ihre berufliche Zukunft mit uns. Wir sind in der Region verwurzelt – die Nähe zu unseren Kunden zeichnet uns aus. Und wir sind füreinander da – das ist unser genossenschaftliches Prinzip. Meistern Sie zusammen mit uns die Herausforderungen von Morgen. Wir freuen uns auf Sie.
Zu unserer Karriereseite.
Ausbildung und duales Studium
Du willst nach der Schule richtig durchstarten und endlich was bewegen? Dann werde Teil unseres Teams! Entdecke, wie vielfältig die Aufgaben in einer modernen Bank sind, denn Banking ist viel mehr als nur Kredite und Konten. Bei uns kannst du dich ausprobieren und neue Talente an dir entdecken. Wir unterstützen dich auf deinem Weg.
Zu unseren Ausbildungs- und Studienangeboten.
Form und Adresse für Bewerbungen
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online. Nutzen Sie dafür bitte den Prozess, den wir auf unserer Website bereitstellen. Diesen starten Sie über die von uns veröffentlichten Stellenanzeigen. Bitte verzichten Sie auf eine postalische Bewerbung.
Nachlass
Kunde/Angehöriger verstorben
Es tut mir leid, von Ihrem Verlust zu hören. Für das Thema Nachlass, wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Berater/ Ihre zuständige Beraterin.
Filialen,Geldautomaten und Ansprechpartner
Filialen
Aktuelle Informationen zu unseren Filialen finden Sie auf unserer Website. Über unsere Filialsuche finden die jeweils nächste Filiale. Dort werden Ihnen Informationen wie die Adresse, Ausstattung und Kontaktdaten zum jeweiligen Standort angegeben.
Geldautomaten
In Hamburg und Umgebung betreiben wir etwa 100 Geldautomaten. Diese Geldautomaten finden Sie in unserer Geldautomatensuche. Über die Geldautomatensuche finden Sie auch die Geldautomaten anderer Institute, bei denen Sie kostenfrei Bargeld erhalten.
Ansprechpartner
Unsere Ansprechpersonen in der Beratung finden Sie auf unserer Seite mit unserer Ansprechpartnersuche.
Kontoauszugsdrucker
Wir empfehlen unseren Kunden den bequemen und sicheren Online-Kontoauszug. Diesen können Sie bei Bedarf auch ausdrucken. Für Kunden, die einen Kontoauszugsdrucker benötigen, haben wir an ausgewählten Standorten noch Kontoauszugsdrucker. Diese finden Sie über unsere Filialsuche.
Kunde anderer Banken und Volks- und Raiffeisenbanken
Bargeldabhebung
Kunden der Volks- und Raiffeisenbanken können an fast jedem Geldautomat einer Volks- und Raiffeisenbank in Deutschland kostenfrei mit der girocard Geld abheben. Kunden eines anderen Finanzinstituts können gegen eine Gebühr Geld abheben, die jeweiligen Kosten werden am Geldautomaten beim Abheben angezeigt.
Bargeldeinzahlung
An unseren Geldautomaten können nur Kunden der Hamburger Volksbank Einzahlungen vornehmen.
Kontoauszüge
Kunden der Hamburger Volksbank können sich an unseren Kontoauszugsdruckern ihre Kontoauszüge drucken lassen. Kunden einer anderen Volks- und Raiffeisenbank oder einem anderen Finanzinstitut können dies nicht.
Volksbanken allgemein
In Deutschland gibt es insgesamt etwa 700 Volks- und Raiffeisenbanken. Diese Banken sind Teil der genossenschaftlichen Finanzgruppe und agieren rechtlich und wirtschaftlich eigenständig.
Hausbankmodell
Allgemein
Mit unserem Hausbankmodell ist es möglich, durch das Sammeln von Bausteinen einen günstigeren Kontopreis bis hin zu einem kostenfreien Konto zu erhalten. Wir belohnen dadurch unsere treuen Kunden der Hamburger Volksbank. Wir bieten Ihnen Lösungen für alle Lebenssituationen, von der Kreditkarte für Interrail-Touren bis zur Auslandskrankenversicherung. Auf je mehr Lösungen Sie zählen, desto besser Ihr Status und desto höher Ihr Kontovorteil.
Privatkunden
Hausbankkategorie
Es gibt insgesamt 6 Kategorien im Hausbankmodell in denen Sie bis zu 11 Bausteine sammeln können. Je mehr Bausteine Sie sammeln, desto höher ist Ihr Hausbankstatus.
Hausbankstatus
Es gibt insgesamt 4 Status: Klassik, Silber, Gold und Platin. Der Status Klassik wird am einem Baustein erreicht, der Status Silber ab 5 Bausteinen, der Status Gold ab 7 Bausteinen und der Status Platin ab 9 Bausteinen.
Firmenkunden
Hausbankkategorie
Es gibt insgesamt 4 Kategorien im Hausbankmodell der Firmenkunden in denen Sie bis zu 4 Bausteine sammeln können, um den Kontopreis zu reduzieren.
Hausbankstatus
Es gibt insgesamt 4 Status: Klassik, Silber, Gold und Platin. Der Status Klassik wird am einem Baustein erreicht, der Status Silber ab 2 Bausteinen, der Status Gold ab 3 Bausteinen und der Status Platin ab 4 Bausteinen.
Das Schließfach: Sicherer Ort für Ihre Wertsachen
Ein Bankschließfach ist ein individueller, abschließbarer Aufbewahrungsort in unseren gesicherten Tresorräumen. Ein solches Schließfach ist der ideale Platz, um wichtige Dokumente, Schmuck, Edelmetalle oder andere Wertgegenstände sicher und diskret zu verwahren.
Was ist ein Bankschließfach und warum sollte ich es nutzen?
Ein Bankschließfach bietet Ihnen maximale Sicherheit und absolute Privatsphäre. Im Gegensatz zur Aufbewahrung zu Hause sind Ihre Wertsachen im Tresorraum der Bank vor Einbruch, Brand- oder Wasserschäden geschützt. Nur Sie haben Zugang zu Ihrem Schließfach, und die Bank kennt den Inhalt nicht.
Wie miete ich ein Schließfach?
Die Anmietung ist ganz einfach: Vereinbaren Sie einen Termin mit einem unserer Berater in einer Filiale Ihrer Wahl. Wir besprechen mit Ihnen die verfügbaren Größen, die Mietbedingungen und helfen Ihnen bei der Auswahl des passenden Schließfachs. Die Vertragsunterzeichnung erfolgt direkt vor Ort.
Wo kann ich Bankschließfächer mieten?
Wir bieten Schließfächer in vielen Filialen an. Welche Filialen das sind, finden Sie über unsere Filialsuche heraus. Dort können Sie nach Ihrer nächstgelegenen Filiale suchen. Über den Filter können Sie sich die Filialen mit "Wertschließfächern" suchen. Eine genaue Liste der Standorte für unsere Schließfächer finden Sie auf unserer Webseite oder erhalten Sie auf Anfrage bei Ihrem Berater.
Was kosten die Schließfächer?
Die Kosten für unsere Schließfächer sind abhängig von der gewählten Größe. Bankschließfächer haben einen jährlichen Mietpreis. Detaillierte Informationen zu den Preisen erhalten Sie bei Ihrem Berater. Zusätzlich besteht die Möglichkeit eine Bankschließfachversicherung abzuschließen.
Wie erhalte ich weitere Informationen?
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, sich über unser Schließfachangebot zu informieren:
- Telefonisch: Kontaktieren Sie unseren Kundenservice unter 040/3091-00.
- Persönlich: Buchen Sie einen Beratungstermin in einer unserer Filialen. Wir freuen uns auf Sie!
Benutzername, VR-NetKey oder Alias für das OnlineBanking vergessen.
Wenn Sie Ihren Benutzernamen für das OnlienBanking - auch bekannt als Alias und VR-NetKey - vergessen haben, dann wenden Sie sich bitte an Ihren Berater / Ihre Beraterin. Gerne können Sie auch unsere Team Di@log unter 040/3091-00 anrufen.
TAN-Leser und TAN-Verfahren
Wir bieten unseren Kundinnen und Kunden verschiedene TAN-Verfahren an. Eine Übersicht unserer TAN-Verfahren finden Sie auf dieser Seite.
Kundinnen und Kunden mit Smart-TAN optic Lesern
Falls Sie einen Kartenlesegärät mit Smart-TAN optic nutzen, ist ein Wechsel zu einem neueren TAN-Verfahren notwendig. Sie können den Leser noch bis zum 31.12.2025 verwenden, da ab dem 01.01.2026 nur noch aktuellere Verfahren unterstützt werden. Wenn Sie weiterhin einen TAN-Leser nutzen möchten, können Sie gerne einen Smart-TAN photo Leser in unserem Online-Shop bestellen. Alternativ empfehlen wir Ihnen die Nutzung der VR SecureGo App.
Girokonten: Einzel- und Gemeinschaftskonten
Einzelkonto
Ein Einzelkonto ist ein Bankkonto, das von einer einzigen Person geführt wird. Nur die Person, auf die das Konto registriert ist, hat die alleinige Berechtigung, Transaktionen durchzuführen und über das Konto zu verfügen. Das Einzelkonto ist ideal für die Verwaltung persönlicher Finanzen und bietet volle Kontrolle und Verantwortung über die eigenen Geldgeschäfte.
Gemeinschaftskonto
Ein Gemeinschaftskonto ist ein Bankkonto, das von zwei oder mehr Personen gemeinsam geführt wird. In der Regel kann jede Person unabhängig voneinander über das gesamte Kontoguthaben verfügen. Gemeinschaftskonten sind besonders nützlich für Paare, Wohngemeinschaften oder Familien, die gemeinsame Ausgaben wie Miete, Lebensmittel oder Haushaltsrechnungen verwalten möchten.
Viele Konten können bei uns als Gemeinschafskonto geführt werden. Online können Sie das Große Freiheit PrivatKonto als Gemeinschafskonto eröffnen.
Die smarte Alternative zum Autokredit: Der easyCredit
Bei der Hamburger Volksbank bieten wir keinen gesonderten Autokredit an. Dennoch müssen Sie Ihren Traum vom neuen Auto nicht aufschieben. Eine hervorragende Alternative ist unser flexibler easyCredit.
Der easyCredit ist ein Sofortkredit mit freiem Verwendungszweck. Das bedeutet, Sie können ihn ganz unkompliziert und flexibel auch für die Finanzierung Ihres neuen Autos verwenden.
Ihre Vorteile mit dem easyCredit:
Dank der Flexibilität des easyCredit bleiben Sie entspannt. Sie können die monatliche Rate anpassen, jederzeit kostenfreie Sondertilgungen leisten oder sogar eine Ratenpause einlegen.
Sie können den easyCredit direkt online abschließen. Alternativ machen Sie gern einen Termin in unseren Filialen.
Telefon, Email und Terminvereinbarung von Kolleginnen und Kollegen in der Beratung.
Die Kontaktinformationen von unseren Kolleginnen und Kollegen in der Bertung finden Sie auf dieser Seite. Hier können Sie auch direkt einen Termin vereinbaren. Um die gewünschte Ansprechperson zu finden, können Sie die angebotenen Filter nutzen.
Kreditkarte oder girocard augrund von PIN-Fehleingaben gesperrt.
Wenn Sie bei ihrer Kontokarte (girocard, EC-Karte, Bank-Karte) oder bei Ihrer Kreditkarte zu häufig die falsch PIN eingegeben haben wird diese für weitere Verfügungen gesperrt. Um diese Sperre aufzuheben, wenden Sie sich bitte an Ihren Berater bzw. Ihre Beraterin. Alternativ können Sie auch unter 040/3091-00 anrufen - unser Team Di@log kümmert sich um Ihr Anliegen.
Wann erhalte ich zum Ablauf meine Ersatzkarte / Folgekarte (Kreditkarte oder girocard) ?
Wir bei der Hamburger Volksbank sorgen selbstverständlich dafür, dass Sie Ihre neue Bezahlkarte rechtzeitig erhalten, bevor Ihre aktuelle Karte abläuft. Die Zustellung Ihrer Folgekarte erfolgt automatisch in den Monaten vor dem Ablaufdatum, sodass Sie ohne Unterbrechung weiter bezahlen können.
💳 Kreditkarten (Visa oder Mastercard)
Die Gültigkeitsdauer Ihrer Kreditkarte richtet sich nach dem Ausstellungsmonat. Das genaue Ablaufdatum (Monat/Jahr) finden Sie direkt auf der Vorderseite Ihrer Karte.
Ihre neue Kreditkarte senden wir Ihnen rechtzeitig vor Ablauf der alten Karte zu. So ist gewährleistet, dass Sie pünktlich zum Gültigkeitsende die neue Karte aktivieren können.
💳 girocard (Kontokarte / EC-Karte)
Ihre girocard (Kontokarte) läuft bei uns immer zum Ende eines Kalenderjahres ab. Das Jahr steht auf der Vorderseite Ihrer girocard.
Die neue girocard erhalten Sie rechtzeitig in den letzten Monaten des Jahres zugesandt. Achten Sie bitte auf das genaue Ablaufdatum auf Ihrer aktuellen Karte. Wir stellen sicher, dass Ihre Ersatzkarte eintrifft, bevor die alte Karte ihre Gültigkeit verliert.
Wichtiger Hinweis: Sobald Ihre neue Karte eintrifft unterschreiben Sie die neue und denken Sie bitte daran, dass Sie diese sicher entsorgen. Die PIN Ihrer neuen Karte bleibt in der Regel dieselbe wie bei Ihrer alten Karte.
Wie kann ich einen Termin für eine Baufinanzierungsberatung vereinbaren?
Wir möchten Ihnen den Start in Ihre Baufinanzierung so einfach und flexibel wie möglich machen. Deshalb bieten wir Ihnen zwei einfache Wege, uns zu kontaktieren und einen Beratungstermin zu vereinbaren:
💻 Digitale Termine: Video- und Telefonberatung (Empfehlung)
Wir stellen fest, dass unsere Kundinnen und Kunden digitale Termine sehr schätzen. Deshalb bieten unsere Baufinanzierungsexpertinnen und -experten ihre Beratungsgespräche in der Online-Terminvereinbarung per Video oder Telefon an.
Ihr Vorteil: Mehr Flexibilität und schnellere Termine. Durch die Konzentration auf digitale Kanäle können wir Ihnen mehr Termine und flexiblere Zeitfenster anbieten. Sie sparen Anfahrtszeit und können sich bequem von zu Hause oder unterwegs beraten lassen.
Den direkten Link zur digitalen Terminvereinbarung finden Sie hier.
🏦 Persönliche Termine in der Filiale
Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch für ein persönliches Gespräch in einer unserer Filialen zur Verfügung.
Um einen Termin in einer Filiale zu vereinbaren, bitten wir Sie um eine persönliche Kontaktaufnahme, damit wir Ihren Wunschtermin optimal koordinieren können:
- Per E-Mail: Senden Sie uns eine Nachricht an baufi@hamvoba.de
- Per Telefon: Rufen Sie uns direkt unter 040 / 3091 - 9609 an